
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen
Herzlich
Willkommen
Architekturbüro Merz
Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen.
Architekturbüro Merz
Sachverständiger für barrierefreies planen und bauen.

Gut vorbedacht
– schon halb gemacht.
Gut vorbedacht
– schon halb gemacht.
Gut vorbedacht
– schon halb gemacht.
Ihr Ansprechpartner für Neubau, Umbau, Ausbau, Renovierung und Sanierung.
Ihr Ansprechpartner für Neubau, Umbau, Ausbau, Renovierung und Sanierung.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns: 07364 - 2900 430
Über uns
Bernd Merz, Architekt, SiGeKo, Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen.
• Seit 1989 durchgehend in der Baubranche tätig bzw. in Aus- und Weiterbildung
• Seit 1999 diplomierter Architekt
• Seit 2001 eingetragenes Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg
• Seit 2004 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator, SiGeKo
• Seit 2013 Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen
Unser Team setzt sich zusammen aus einer staatlich geprüften Bautechnikerin, einer Bauzeichnerin und einer kaufmännischen Mitarbeiterin. Zudem pflegen wir Kooperationen mit freien Bauzeichnern, Statikern, Vermessern und Energieberatern.
Leistungen
Ihr Ansprechpartner in Sachen …
• Neubau – Umbau – Ausbau – Renovierung – Sanierung
• Schwerpunkt: Wohnbau – barrierefreie Bauten
• Entwurf – Kostenschätzung
• Bauantragsplanung
• Ausführungsplanung
• Ausschreibung – Vergabe – Abrechnung
• Bauleitung – Bauüberwachung

Massivholzmauer
Massiv-Holz-Mauer®: Natürlich Bauen mit Holz
Die Massiv-Holz-Mauer® ist ein moderner Baustoff aus reinem, massivem Holz. Sie hat viele Vorteile:
-
Nachhaltig: Holz wächst nach und kommt aus der Region.
-
Gesund: Es werden keine Leime, Folien oder Chemikalien verwendet.
-
Wohlfühlklima: Holz reguliert auf natürliche Weise Temperatur und Feuchtigkeit.
Bauen mit Zukunft
Ein Haus aus Massiv-Holz-Mauer® bietet ein angenehmes Wohnklima. Es sorgt für ein gutes Raumgefühl – ideal für alle, die gesund und nachhaltig wohnen möchten.
Vorteile im Überblick:
-
Reines Holz: Die Wände bestehen komplett aus unbehandeltem Holz.
-
Gesundheitsschonend: Es entstehen keine Schadstoffe oder Dämpfe.
-
Allergikerfreundlich: Die Bauweise fördert ein sauberes, natürliches Raumklima.
-
Schutz vor Strahlung: Die große Holzmasse kann hochfrequente Wellen, wie z. B. Mobilfunkwellen, abschirmen.
-
Vielfältige Gestaltung: Grundrisse lassen sich flexibel planen – auch ohne Standardmaße.
Ihre Vorteile mit uns
Wir sind Ihr Fachpartner für die Planung mit Massiv-Holz-Mauer® – in der Region Stuttgart, Ostwürttemberg und Schwarzwald. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Wohnideen mit natürlichem Baustoff und moderner Technik.
Holzständerbauweise
Moderne Holzständerbauweise: Effizient, nachhaltig und vielseitig
Die Holzständerbauweise ist eine zeitgemäße Weiterentwicklung des traditionellen Fachwerkbaus. Sie hat sich inzwischen im modernen Hausbau etabliert.
Typisch für diese Bauweise sind senkrechte Stützen aus massivem Holz – sogenannte Ständer – die zusammen mit horizontalen Trägern das tragende Gerüst des Hauses bilden. Die Wände werden im Werk präzise vorgefertigt und anschließend auf der Baustelle montiert. Das spart Zeit und sorgt für hohe Qualität.
Die Holzständerbauweise ist:
-
Effizient: Durch die Vorfertigung im Werk verkürzt sich die Bauzeit.
-
Kostenbewusst: Im Vergleich zu anderen Bauweisen ist sie wirtschaftlich attraktiv.
-
Flexibel einsetzbar: Sie eignet sich für unterschiedliche Bauformen – vom Einfamilienhaus über den Bungalow und das Reihenhaus bis hin zum mehrgeschossigen Gebäude, z. B. im Holztafelbau.
Mit dieser Bauweise entsteht moderner Wohnraum aus einem natürlichen, langlebigen Baustoff – nachhaltig, individuell planbar und auf dem neuesten Stand der Technik.
Flexibel und vielseitig: Der Holzständerbau für Aufstockungen und Anbauten
Die Holzständerbauweise eignet sich nicht nur für Neubauten. Sie ist auch ideal für Dachaufstockungen und Anbauten, da sie ein leichtes und anpassungsfähiges Bausystem bietet.
Bei dieser Bauweise werden die Zwischenräume der Wände vollständig mit Dämmmaterial ausgefüllt. So entsteht ein energieeffizienter Wandaufbau mit sehr guter Wärmedämmung.
Die Wandkonstruktion besteht aus mehreren Schichten:
-
Innenseite: Wird in der Regel mit OSB-Platten oder Gipsfaserplatten verkleidet.
-
Außenseite: Erhält eine flächige Dämmschicht aus Holzfaserplatten.
-
Fassade: Die äußere Gestaltung ist flexibel – möglich sind beispielsweise Putzfassaden, Holzverkleidungen oder Klinkerfassaden.
So lässt sich das Erscheinungsbild des Hauses individuell anpassen – ganz nach architektonischen Wünschen und örtlichen Gegebenheiten.
Ziegelmassivbauweise
Ziegel – ein natürlicher und bewährter Baustoff
Ziegel aus gebranntem Ton zählen zu den ältesten und vielseitigsten Baustoffen der Welt. Seit über 5000 Jahren haben sie sich in vielen Kulturen und Bauweisen bewährt – von der Herstellung bis zur Wiederverwertung.
Nachhaltige Rohstoffgewinnung
Die Gewinnung von Ton für die Ziegelproduktion hat vergleichsweise geringe Auswirkungen auf die Umwelt: Sie macht nur etwa 5 % des gesamten Mineralabbaus aus. Nach dem Tonabbau werden die genutzten Flächen sorgfältig rekultiviert, das heißt:
-
Sie werden als Biotope, zum Beispiel Gewässer oder Wiesen, der Natur zurückgegeben,
-
oder als landwirtschaftlich nutzbare Flächen wiederhergestellt.
Oft entsteht dabei ökologisch besonders wertvoller Lebensraum.
Besondere Materialeigenschaften
Das Besondere am Ziegel ist die sogenannte keramische Umwandlung beim Brennvorgang. Dabei verbinden sich die natürlichen Rohstoffe dauerhaft miteinander.
Es entsteht ein festes, poröses Material, in dem Luft in feinsten Poren und Kapillaren gespeichert ist. Diese Struktur ist einzigartig und trägt maßgeblich zu einem angenehmen Wohnklima bei.
Natürlich, schadstofffrei und langlebig
Ziegel bestehen zu 99,9 % aus keramischer Masse – ohne giftige Stoffe oder schädliche Ausdünstungen. Sie sind:
-
Formstabil bei Hitze, Kälte und Belastung
-
Rissfrei, wenn sie fachgerecht verbaut werden
-
Widerstandsfähig gegen mechanische und chemische Einflüsse
-
Besonders langlebig und gut instand zu halten
Gesundes Raumklima und Wärmeschutz
Ziegel sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima:
-
Ihre poröse Struktur reguliert die Feuchtigkeit auf natürliche Weise.
-
Ihr hohes Wärmespeichervermögen hält die Innenräume im Sommer kühl und im Winter warm.
-
Je nach Einsatzbereich lässt sich durch die Wahl des passenden Ziegels ein besonders energieeffizienter Wärmeschutz erreichen.

Barrierefrei bauen
Barrierefreiheit – mehr als Technik: ein Weg zu gleichberechtigtem Leben
Der Begriff „barrierefrei“ steht heute für ein umfassendes Verständnis von Inklusion, das Technik, Architektur und Gestaltung mit sozialen Werten verbindet. Barrierefreiheit bedeutet nicht nur stufenlose Eingänge oder schwellenlose Wohnungen – sie steht auch für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Alter, körperlichen Voraussetzungen oder individuellen Fähigkeiten.
Barrierefreiheit ist flexibel und vorausschauend
Barrierefreiheit ist kein starres Regelwerk, sondern ein dynamisches Konzept, das sich an den Bedürfnissen unterschiedlicher Menschen orientiert. Sie schafft Raum für individuelle Wünsche und persönliche Anforderungen – ohne neue Hindernisse zu schaffen. Dabei ersetzt sie veraltete und diskriminierende Begriffe wie „behindertengerecht“ oder „seniorengerecht“ durch eine inklusive Denkweise.
Vorausschauendes Planen bedeutet auch: Wohnräume und Wohnumfelder so zu gestalten, dass Menschen dort langfristig und selbstbestimmt leben können – zum Beispiel im Alter oder bei veränderter Gesundheit.
Lebensqualität für alle
Barrierefreiheit bietet Vorteile für viele – nicht nur für Menschen mit Behinderung. Auch Kinder, ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen oder Menschen mit zeitlich begrenzten Einschränkungen profitieren davon. Sie stärkt die Selbstständigkeit und erhöht die Lebensqualität – zu Hause wie im öffentlichen Raum.
Barrierefreies Bauen ist deshalb nicht nur im Wohnbereich wichtig, sondern auch bei:
-
Öffentlich zugänglichen Gebäuden
-
Arbeitsstätten
-
Verkehrsanlagen und Wegen
Hier braucht es bauliche und technische Lösungen, die ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben ermöglichen – für alle.
Zukunftssicher und wirtschaftlich sinnvoll
Barrierefreies Planen ist ökonomisch nachhaltig. Denn Gebäude, die auf Dauer für alle Menschen nutzbar sind, bleiben am Markt zukunftsfähig. Werden Anforderungen an Barrierefreiheit von Anfang an in den Entwurf integriert, entstehen oft kostengünstige oder sogar kostenneutrale Lösungen.
Barrierefreies Bauen ist keine Einschränkung – sondern eine gestalterische Aufgabe mit Verantwortung.
Mein Engagement für Barrierefreiheit
Ich beschäftige mich seit 2012/2013 intensiv mit dem Thema Barrierefreiheit. Im Rahmen einer hochschulzertifizierten Ausbildung zum Sachverständigen habe ich fundiertes Fachwissen erworben. Seither habe ich:
-
zahlreiche Bestandsimmobilien begutachtet,
-
individuelle Lösungen zur Barrierefreiheit entwickelt und umgesetzt,
-
und halte regelmäßig Fachvorträge zum Thema.
Auch gutachterliche Tätigkeiten biete ich an.